Neue Kalender für den Advent

Neue Kalender für den Advent

Lions-Clubs starten in die 17. und 21. Auflage

Westfalenpost vom 25.10.2025: Die Lions-Clubs Arnsberg-Sundern und Neheim-Hüsten haben ihre neuen Adventskalender 2025 vorgestellt. Mit den beliebten Lotterie-Kalendern, die seit vielen Jahren restlos ausverkauft sind, wurden bislang rund 900.000 Euro für soziale Zwecke in beiden Städten erzielt – die Millionenmarke rückt damit in greifbare Nähe.

Lions stellen die Motive und Gewinne  vor
Lions Kalender 2025: Frank Berting, Hubertus Kaiser, Ortwin Ruland, Jürgen Herting und Egon Kämmerer stellen die Motive und Gewinne vor. | Martin Haselhorst

In diesem Jahr erscheinen 5.000 Kalender für Arnsberg-Sundern und 5.555 Kalender für Neheim-Hüsten. Jeder Kalender kostet 5 Euro und nimmt automatisch an der Verlosung zahlreicher Preise teil, die von über 170 Sponsoren aus der Region gestiftet wurden. Insgesamt warten über 900 Gewinne im Gesamtwert von rund 26.500 Euro. Hauptpreise sind jeweils Reisen.

Die Motivwahl zeigt regionale Besonderheiten: Der Kalender des LC Arnsberg-Sundern präsentiert die stimmungsvoll beleuchtete Rehberg-Kapelle in Sundern-Stockum (Foto: Philipp Nolte), während der LC Neheim-Hüsten eine Winterlandschaft mit der Theodorus-Kapelle auf dem Möhnefriedhof (Foto: Christoph Meinschäfer) gewählt hat.

Der Erlös von jeweils rund 25.000 Euro kommt erneut sozialen und gemeinnützigen Projekten zugute. Der LC Arnsberg-Sundern unterstützt u. a. das Hospiz Raphael, die Arnsberger Tafel, Kinder- und Jugendprojekte sowie politische Bildung zur Stärkung der Demokratie. Der LC Neheim-Hüsten fördert wie gewohnt gezielt soziale Einrichtungen und Initiativen in der Region.

Trotz steigender Kosten bleibt der Kalenderpreis unverändert. „Wir sind inflationsresistent“, sagt Hubertus Kaiser augenzwinkernd – und Egon Kämmerer ergänzt optimistisch: „Noch zwei Jahre, dann haben wir die Millionenmarke geknackt.“

Weitere Informationen, wie zum Beispiel die Verkaufsstellen, finden Sie im Artikel von Martin Haselhorst. Siehe dazu unten das angefügte PDF: