Sauerlandkurier am 29.02.2020: Einen Scheck im Wert von 7.500 Euro bekam Ulla Funke vom ambulanten Hospizdienst „Sternenweg“ auf dem Golfplatz „am Haus Amecke“ überreicht. Ein Golfturnier, veranstaltet vom Lions-Club Arnsberg Sundern im September, hatte die große Summe eingebracht, die nun die Veranstalter des Turniers und die Betreiber des Golfplatzes in die Hände der Sternenweg-Koordinatorin Ulla Funke gaben.
Spende für den „Sternenweg“ - Arnsberg-Sundern
Presse

Presse
Presseartikel
Presseartikel
Unten finden Sie Presseartikel über die von uns durchgeführten Projekte.
Asset-Herausgeber
Spende für den „Sternenweg“

„Es hat hier schon mehrmals ein solches Benefizturnier gegeben und wir werden es sicher wiederholen“, erklärte der Präsident des Lions-Clubs Arnsberg-Sundern, Dr. Ortwin Ruland. „Mit dieser stolzen Summe hatten wir jedoch nicht gerechnet“, so Ruland weiter.
Eine Planwagenfahrt und eine Tombola hätten zum Nebenprogramm gehört, Familien der Golfer und LionsClub-Mitglieder seien, bei bestem Wetter, zum Golfturnier in Amecke dazugestoßen. Mit 58 Teilnehmern seien ihre Kapazitäten ausgeschöpft gewesen und man habe nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können, freute sich Tim Hoffman als Geschäftsführer des Golfplatzes über die große Resonanz.
Golfplatzbetreiberin Katharina von Wrede bedankte sich bei den Sponsoren, mit deren finanzieller Unterstützung die Veranstaltung und eine so hohe Spendensumme erst möglich gewesen seien.
Der „Sternenweg“ begleite Kinder und Jugendliche, die nur eine begrenzte Lebenszeit hätten, erklärte Ulla Funke. Einige hauptamtliche Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer entlasteten die Familien und kümmerten sich um Geschwisterkinder. Auch sterbenskranke Erwachsene würden vom „Sternenweg“ ambulant begleitet. Zudem gebe es über die Hospiz-Stiftung eine Trauerbegleitung über den Tod hinaus. Für diese Aufgaben würden die ehrenamtlichen Helfer an Schulungen und Fortbildungen teilnehmen, erklärte die Hospizdienstkoordinatorin. Die Spende aus dem Benefizgolfturnier helfe bei der Finanzierung und komme zu 100 Prozent vor Ort an, versicherte sie.
Ute Bosen
Westfalenpost am 27.02.2020